Habanera

Habanera
Ha|ba|ne|ra 〈f. 10; Mus.〉 span.-kuban. Tanz im 3/4- od. 4/8-Takt [nach der kuban. Stadt Habana]

* * *

Ha|ba|ne|ra, die; -, -s [span. (danza) habanera, eigtl. = (Tanz) aus 1Havanna (span. = La Habana)]:
kubanischer Tanz in ruhigem 2/4-Takt (auch in Spanien heimisch).

* * *

Habanera
 
[spanisch], Anfang des 19. Jahrhunderts in Kuba entstandenes kompositorisches Genre, das auf die kreolischen Contradanzas zurückgeht. Diese waren aus einer Synthese des europäischen Kontertanzes (auch Contredanse, Country Dance, Kontratanz) — eines im 18. Jahrhundert weit verbreiteten Gesellschaftstanzes, dessen Wurzeln in ländlichen Volkstänzen liegen — mit dem afrikanischen Erbe der kubanischen Musik entstanden. Aus den Contradanzas wurde die Kurzform Danza und, als sich bürgerliche Komponisten auf Kuba dieser Tanzform annahmen, um sie als Element einer eigenständigen kubanischen Kunstmusik nach europäischem Vorbild zu stilisieren, schließlich Danza Habanera, nach dem Entstehungsort Havanna (spanisch Habana). Der charakteristische Basisrhythmus der Habanera im mäßigen bis langsamen 2/4-Metrum hat sich über mehrere Stufen der Umformung aus einer Cinquillo genannten Rhythmusformel afrikanischen Ursprungs entwickelt, die zur Grundlage fast aller späteren Formen der afrokubanischen Musik geworden ist.
 
Diese Lied- und Tanzform erscheint in der Regel zweiteilig (Vers/Refrain), wobei oft ein Wechsel von Moll zu Dur erfolgt. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Habanera nicht nur in Europa verbreitet, hatte hier in der Salonmusik ihren festen Platz, wurde von Komponisten wie Georges Bizet, Camille Saint-Saëns und Maurice Ravel aufgegriffen, sondern bildete auch in Lateinamerika den Ausgangspunkt für verschiedene neue Formen der populären Musik, darunter der argentinische Tango. Eine der ersten gedruckten Habaneras war »El Arreglitó« (Madrid 1840, Untertitel »Chanson havanaise«) von Sebastián de Yradier (1809-1865), die Vorlage für die Habanera in Bizets »Carmen« (1875). Yradier komponierte auch »La Paloma«, wohl eines der am weitesten verbreiteten populären Lieder, ursprünglich eine Habanera, später meist im Tangorhythmus oder als Beguine gespielt.

* * *

Ha|ba|ne|ra, die; -, -s [span. (danza) habanera, eigtl. = (Tanz) aus 1Havanna (span. = La Habana)]: kubanischer Tanz in ruhigem 2/4-Takt (auch in Spanien heimisch).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habanera — de Carmen. La estructura de las piezas siempre sigue la misma pauta. La habanera es, en música, un tipo de canción originada en Cuba a finales del siglo XIX, de ritmo lento y compás binario, generalmete de dos por cuatro. Puede ser cantada o… …   Wikipedia Español

  • HABANERA — Chanson et danse cubaines de rythme binaire 2/4 (que l’on appelle aussi havanaise, du nom de la capitale de Cuba). La habanera fut très populaire dans l’Europe romantique. L’origine en est controversée. Si elle fut constituée comme telle à Cuba,… …   Encyclopédie Universelle

  • Habanera — Carmen, de G. Bizet Remarquer la permanence de la structure rythmique à la basse La habanera (ou havanaise) est une danse, née vers 1830 à Cuba mais qui peut être aussi un genre musical latino américain, ou catalan. Il y a aussi la fête et la… …   Wikipédia en Français

  • habaneră — HABANÉRĂ, habanere, s.f. Numele unui dans popular de origine cubaneză, cu mişcare moderată şi figuri ritmice caracteristice; melodie după care se execută acest dans. – Din sp., fr. habanera. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  habanéră s …   Dicționar Român

  • Habanera — (feminine form of the Spanish word) can refer to: * Habanera (aria) , an aria from Bizet s Carmen * Habanera (film) , a 1984 Cuban film starring Cesar Evora, Daisy Granados, Ely Menz, Marcia Barreto, Adolfo Llauradó and Miguel Benavides *Habanera …   Wikipedia

  • *habanera — ● habanera nom féminin (espagnol habanera, de Habana, La Havane) Danse d origine cubaine ou afro cubaine, de rythme binaire et syncopé. ● habanera (synonymes) nom féminin (espagnol habanera, de Habana, La Havane) Danse d origine cubaine ou afro… …   Encyclopédie Universelle

  • habanera — habanerà dkt. Ar esi̇̀ šókęs habanèrą? …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Habanera — (n.) type of Cuban dance, 1878, lit. of Havana; see HAVANA (Cf. Havana) …   Etymology dictionary

  • habanera — |é| s. f. 1. Dança originária de Havana (Cuba), a 2/4 e cujo primeiro tempo é fortemente acentuado. 2. Música própria para essa dança.   ‣ Etimologia: Habana, topônimo …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • habanera — habanèra ž DEFINICIJA glazb. španjolsko kubanski narodni ples i pjesma u dvočetvrtinskom taktu, srodan tangu ETIMOLOGIJA šp …   Hrvatski jezični portal

  • habanera — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. habaneraerze {{/stl 8}}{{stl 7}} popularny w Hiszpanii taniec pochodzenia kubańskiego, utrzymany w takcie 2/4, wykonywany z towarzyszeniem instrumentów perkusyjnych; także muzyka towarzysząca temu tańcowi… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”